Tänze/Schritte

Das österreichische Tanzleistungsabzeichen

Unter „Standardtänze“ bzw. „Lateinamerikanische“ wird das vom Österreichischen Tanzlehrerverband herausgegebene Pflicht-/Figurenprogramm für den Erwerb des Tanzleistungsabzeichens in den einzelnen Kategorien der jeweiligen Tänze vorgestellt. 
Für die Erlangung einer Leistungsstufe sind die jeweiligen Pflichtfiguren (Mindestanforderung) zu tanzen.

Bronze: 4 Tänze
Silber: 5 Tänze
Gold: 6 Tänze
Gold-Star: 8 Tänze

Standardtänze

3/4-Takt, ca. 60 T/M
Heimat: Österreich, Süddeutschland.
Ursprünglich im 12. Jhdt.
Der moderne Walzer entstand um 1770, erster Höhepunkt im Biedermeier

Bronze: Rechtswalzer

Silber: Rechts- und Linkswalzer mit Übergängen

Gold: Rechts- und Linkswalzer mit Übergängen

Gold-Star: Linksfleckerl oder offener Walzer

2/4- (4/4-) Takt, ca. 32 T/M.
Er kam (um 1900) als Argentinischer Tango nach Europa und wurde seither stark verändert.
Tango ist verhaltene Leidenschaft.

Bronze: Wiegeschritt ( =Grundschritt), Promenade

Silber: Linksdrehung

Gold: Viererschritt, Kehre der Dame

Gold-Star: Twistdrehung

4/4-Takt, ca. 52 T/M. Er entstand Mitte der 20er-Jahre (London, Paris) als Casse- und Lockstep-Tanz.
Charakter: perlend, spritzig.

Bronze: Vierteldrehungen ( =Grundschritt), Rechtsdrehung, Linksdrehung

Silber: Seitchassé, Lockstep vorwärts

Gold: Rechtsachsenkreiseldrehung

Gold-Star: Lockstep (rückwärts)

= English Waltz, 3/4-Takt, ca. 30 Takte/Minute. Er entstand in den 20er-Jahren (London, Paris).
Charakter: schwingend, schwebend.

Bronze: Grundschritt, Rechtsdrehung, Linksdrehung

Silber: Rechtsachsenkreiseldrehung

Gold: Impetus, Flechte

Gold-Star: Flugschritt.

Lateinamerikanische

Meist 2/4-Takt, ca. 52 T/M, Herkunft: Brasilien (Carneval). Seit 1948 wird Samba – stark vereinfacht – auf der ganzen Welt getanzt.
Samba ist Lebensfreude.

Bronze: Grundschritt, Wischer, Samba Walks (= Promenade), Solodrehung der Dame

Silber: Kick, Solodrehung

Gold: Rolling Out oder Rolling In

Goldstar: Bota Fogo

Ursprünglich 3/8-Takt, heute 2/4-Takt, 58-62 T/M. .
1 Taktschlag je Schritt, immer rechter Fuß auf 1. Taktschlag.
Es werden alle Schritte gleichmäßig gesetzt, daher gleichbleibender Rhythmus. Nur bei fortgeschrittenen Figuren gibt es Zwischenschritte.

Bronze: Grundschritt, Attacke, Promenade, Damendrehung

Silber: Promenade Rechtsdrehung, Trennung

Gold: Promenaden Rechtsdrehung mit Solodrehung

Goldstar: Double Huit

4/4-Takt, ca. 42 T/M. Zur Boogie-Musik der 40-er Jahre wurde in England der Jive entwickelt.
Jive steht für Befreiung, Lebensfreude, sich austoben.

Bronze: Grundschritt, Rechts-/Linksdrehung der Dame, Platzwechsel

Silber: American Spin

Gold: Whip offen oder geschlossen, Throwaway

Goldstar: Kick-Variationen.

4/4-Takt, ca. 32 T/M. Er wurde angeblich aus dem langsamen Mambo (Kuba) entwickelt. Um 1955 war der Cha-Cha-Cha Modetanz in Europa.
Charakter: cheeky (verspielt).

Bronze: Grundschritt, New Yorker (Promenade), Solodrehung der Dame, Hand to Hand

Silber: Fan, Alemana, Spot Turn

Gold: Hockey Stick, Lasso

Goldstar: Turkish Towel (Handtuch)

4/4- (8/8-) Takt, ca. 28 T/M, ursprünglich ein erotischer Werbetanz. Wurzeln in Kuba, ihr Siegeszug in Europa beginnt um 1930.

Bronze: 
Square-Rumba: Grundschritt (Carré), Solodrehung der Dame, Promenade
Kubanische Rumba: Grundschritt, New Yorker, Solodrehung der Dame, Hand zu Hand

Silber: Fan, Alemana, Spot Turn

Gold: Hockey Stick, Rechtskreisel

Goldstar: Open Hip Twist

Die hier angegebenen Figuren entsprechen den Mindestanforderungen des österreichischen Tanzlehrerverbandes für die Erlangung des jeweiligen Leistungsabzeichens.