Langsamer Walzer

= English Waltz, 3/4-Takt, ca. 30 Takte/Minute. Er entstand in den 20er-Jahren (London, Paris).
Charakter: schwingend, schwebend.

Bronze: Grundschritt, Rechtsdrehung, Linksdrehung

Silber: Rechtsachsenkreiseldrehung

Gold: Impetus, Flechte

Gold-Star: Flugschritt.
 

Die hier angegebenen Figuren entsprechen den Mindestanforderungen des österreichischen Tanzlehrerverbandes für die Erlangung des jeweiligen Leistungsabzeichens.

Quickstep (Foxtrott)

4/4-Takt, ca. 52 T/M. Er entstand Mitte der 20er-Jahre (London, Paris) als Casse- und Lockstep-Tanz.
Charakter: perlend, spritzig.

Bronze: Vierteldrehungen ( =Grundschritt), Rechtsdrehung, Linksdrehung

Silber: Seitchassé, Lockstep vorwärts

Gold: Rechtsachsenkreiseldrehung

Gold-Star: Lockstep (rückwärts)
 

Die hier angegebenen Figuren entsprechen den Mindestanforderungen des österreichischen Tanzlehrerverbandes für die Erlangung des jeweiligen Leistungsabzeichens.

Tango

2/4- (4/4-) Takt, ca. 32 T/M.
Er kam (um 1900) als Argentinischer Tango nach Europa und wurde seither stark verändert.
Tango ist verhaltene Leidenschaft.

Bronze: Wiegeschritt ( =Grundschritt), Promenade

Silber: Linksdrehung

Gold: Viererschritt, Kehre der Dame

Gold-Star: Twistdrehung


Die hier angegebenen Figuren entsprechen den Mindestanforderungen des österreichischen Tanzlehrerverbandes für die Erlangung des jeweiligen Leistungsabzeichens.

Wiener-Walzer

3/4-Takt, ca. 60 T/M
Heimat: Österreich, Süddeutschland.
Ursprünglich im 12. Jhdt.
Der moderne Walzer entstand um 1770, erster Höhepunkt im Biedermeier.

Bronze: Rechtswalzer

Silber: Rechts- und Linkswalzer mit Übergängen

Gold: Rechts- und Linkswalzer mit Übergängen

Gold-Star: Linksfleckerl oder offener Walzer

Die hier angegebenen Figuren entsprechen den Mindestanforderungen des österreichischen Tanzlehrerverbandes für die Erlangung des jeweiligen Leistungsabzeichens.